Uncategorised
+++ Nachstehende Email dient der Information +++ und darf gerne weiter verbreitet werden +++
Guten Tag,
seit Jahren ist das Jugend- und Freizeitzentrum auf dem Gelände des Barther Segler-Vereins geschlossen - aufgrund baulicher Mängel (siehe: Ostseezeitung vom 2.5.2023 - Barth: Jugend- und Freizeitzentrum geschlossen – Rettung kostet 150.000 Euro - https://archive.is/zPaem).
Als Mitglied des Barther Segler-Vereins finde ich diesen Zustand sehr traurig, weil es zur Förderung des Vereinslebens und des Segelsports aber auch für die Stadt Barth als Ganze sehr wichtig wäre, dieses Zentrum nutzen zu können. Der dauerhafte Leerstand eines solch wichtigen Gebäudes in zentraler Lage am Hafen von Barth ist ein Ärgernis.
Ich hatte deshalb im Sommer 2024, am 16.06.2024 den Bürgermeister der Stadt Barth Friedrich-Carl Hellwig um Auskunft gebeten:
- Wie sind die Eigentums-, Besitz- und Nutzungsverhältnisse des Jugend- und Freizeitzentrums?
- Welche Auflagen ergeben sich aus der öffentlichen Förderung dieses Objektes mit welcher Laufzeit?
- Aus welchen Gründen musste das Jugend- und Freizeitzentrum geschlossen werden?
- Welche Mängel wurden festgestellt und wie hoch sind die voraussichtlichen Kosten, um die Mängel zu beseitigen?
- Welche Mängel resultieren aus der bisherigen Nutzung? Welche Mängel lassen sich auf den Leerstand zurückführen?
- Welche Maßnahmen sollten im Zuge der Mängelbeseitigung ergriffen werden, um das Gebäude gemäß den heutigen Anforderungen für eine energieeffiziente und klimaneutrale Nutzung anzupassen?
- Bei wem liegt die Zuständigkeit bei der Beseitigung der Mängel?
- Was hat die Stadt Barth bisher daran gehindert, Schritte zu unternehmen, um das Jugend- und Freizeitzentrum wieder nutzbar zu machen?
- Welche Schritte in welchem Zeitrahmen plant die Stadt Barth, um das Jugend- und Freizeitzentrum wieder nutzbar zu machen?
- Was kann der Barther Segler-Verein e.V. und was können interessierte Bürger:innen dazu beitragen, um das Jugend- und Freizeitzentrum Barth schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen?
Ich erhielt dann endlich am 05.08.2024 folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr Dr. Schneider,
zu Ihren Fragen mit Schreiben vom 16.06.2024 hat der Bürgermeister mich mit der Beantwortung beauftragt:
Zu1) Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadt.
Zu 2) Hierzu ist bereits ein Gutachten in Arbeit über Herrn Rust.
Zu 3) Aus Geldmangel
Zu 4) Siehe Ziffer 2)
Zu 5) Siehe Ziffer 2)
Zu 6) Siehe Ziffer 2)
Zu 7) Siehe Ziffer 2)
Zu 8) Siehe Ziffer 3)
Zu 9) Siehe Ziffer 3) iVm Ziffer 8)
Zu 10) Insofern erwarten wir gern Ihre konkretisierten Vorschläge.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Ass. jur. Sabine Uphus
Stadt Barth
SB Recht
Diese Rückmeldung hat mich derart demoralisiert, dass ich zunächst in der Sache nichts mehr weiter unternommen habe. Aber das ist vielleicht ein Fehler. Inzwischen gibt es in der Sache einen neuen Sachstand.
Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur der Stadt Barth hat sich auf seiner Sitzung am Dienstag, den 18.02.2025, mit dem Thema befasst. Das Protokoll dazu vermerkt (siehe https://session.amt-barth.de/bi/getfile.asp?id=164337&type=do sowie Anlage)
zu 7 Sachstand Jugendfreizeitzentrum Barth
Herr Hellwig berichtet, dass das Wertgutachten seit Kurzem vorliegt. Dieses dient als Grundlage für die weiteren Verhandlungen mit dem Seglerverein.
Er erläutert, dass das Gebäude bzw. das Grundstück per Erbbaurecht an den Verein übertragen werden soll. Ein entsprechender Beschluss wurde bereits im Jahr 2012 gefasst. Des Weiteren müssen die Randflächen noch klar definiert werden, da derzeit noch zu viele Teilflächen unbestimmt sind.
Auf Nachfrage von Herrn Schröter erklärt Herr Hellwig, dass der Verein bereit ist, das Gebäude so instand zu setzen, dass es wieder genutzt werden kann.
Herr Schröter erkundigt sich nach dem Zustand der defekten Heizung im Gebäude und ob eine Nutzung im Sommer zumindest mit Warmwasser möglich wäre.
Herr Hellwig erläutert, dass die Heizung funktionsfähig ist und das Gebäude mit Gas beheizt wird. Aufgrund der gestiegenen Energiekosten ist es dem Verein derzeit jedoch nicht möglich, das Gebäude wirtschaftlich zu betreiben.
Weiterhin ergänzt Herr Hellwig, dass ein weiterer Termin geplant ist, um gemeinsam die bauliche Entwicklung des Gebäudes zu besprechen. Anschließend soll gezielt nach Fördermitteln gesucht werden, die dem Verein zugutekommen könnten. Auch der Landkreis hat seine Unterstützung in dieser Angelegenheit angeboten.
Herr Hellwig weist jedoch darauf hin, dass die Stadt keine weiteren finanziellen Ressourcen aufbringen kann, um das Gebäude zu sanieren.
Aus diesem Sachstand ergeben sich weitere Fragen - als erstes habe ich mir überlegt, als Mitglied des Barther Segler-Vereins Akteneinsicht zu beantragen und mir das Gutachten einmal anzusehen.
Ich bin überzeugt, dass es mit gutem Willen und einigem Engagement möglich ist, Fördermittel zu organisieren, das Gebäude nachhaltig zu sanieren und wieder in Betrieb zu nehmen.
Freundliche Grüße,
Stefan Schneider
Fahrtenwettbewerb
- Fahrtenbuch erstellen erledigt
- Segelvortrag vorbereiten
Umbauen/ Bauen
- 12v Steckdosen Cockpit ändern
- Deckshauslicht warmweiss mit Dimmer
- Plotter versetzen
- Toilette reparieren
- Navitischlicht größer Warmweiss
- Wasseranschluss Waschbecken
- Holz einsetzen Durchgang
- Segel ausbessern
- Arbeitsfock: Metallteil entfernen
- Stagreiter /Vorsegel austauschen
- Wantenschutz reparieren
- Klapperstelle Motor abstellen
- Tassenregal
- Kajütdachgrind Unterseite
- Gummileine Mülleimer
- Abstiegsbox
- Zahnbürsten Halterung
- Löcher an Spüle verdecken
- Pfannenfach Schlingerleiste
- Löcher Pflicht schließen
- Holz Cockpitrand einkleben
- Gummi Backskisten erneuern
- Achterkajüttür schleifen streichen
- Grendelriegel Klappe Bank Kajüte
- Seewasseranschluss bauen
Besorgungen/ Bestellungen
- Segel mit Kauschen für Reff anpassen (Hölterhoff) ist abgegeben
- Hebel reparieren Reffklemmen erledigt
- 12 Stopfen Padeyelöcher erledigt
- Lüftungsdeckel Plastik
- Stagreiter Muster
- Seifenspender
- Grendelriegel
- Taklingset für Leinenenden, 1,5 mm
- 2x Fockschot
- Halterung Dampferlicht bei gelegten Mast (Burwig) erledigt
- Brüder Müller Lack, Schale, Schlauch
- Leine für Bojenhaken 15 - 20 Meter
- Löschdecken
- Bootshandschuhe
- Fernglas Ersatzgummi (Selbmann) erledigt
- Lichterkette 12V
- Segelnahmaschine
- 3 Schäkel für Fallen
- Seglerhose/ Arbeitshose
- Softwareupdate Navionics
- Hamnenguiden kaufen
- Karten weiteres Fahrtgebiet 2023
Recherchen
- Lifebelts Leinen
- Selbststeueranlage in Bezug auf Hydraulik
- Persennigstoff für Regenplane
- Inverter entscheiden
- Dämmung Motor
- Sachen in eBay verkaufen
- Leinen Spibaum
Das Boot ist offen.
1. Rote Hauptsicherungen anstellen unter der Sitzbank gleich unten links in der Kajüte
2. Sicherungen für Licht und 12V und Kühlschrank etc. am Navitisch rechts (Schaltplan ist an der Tafel rechts)
3. Kühlschublade nur sparsam nutzen, frisst viel Strom
4. Spüle und Herd einfach benutzen (Wassertank wird von uns regelmässig aufgefüllt, Gasflaschen halten meistens auch eine gute Weile, ansonsten nachfragen, was zu tun ist, ReserveGasflaschen sind vorhanden, Trinkwasseranschluss ist am Steg),
5. Nichts ! ins Klo werfen, Mülleimer für Klopapier ist neben dem Klo
6. Schlüssel für Klo und Dusche auf dem Gelände hängt rechts neben der Klotür. Dusche kostet 1 Euro
7. Bringt eigene Bettbezüge mit oder Schlafsäcke. Mindestens aber eigenes Laken!
8. Dreckwäsche kommt ganz unten unter der Spüle im Bad hin.
9. Mülltrennung an Bord: Papiermüll, Glasmüll, Plastemüll, Restmüll beachten.
10. Beim Verlassen: Sicherungen ausstellen, verderbliche Lebensmittel mitnehmen.
Das sollte es gewesen sein. Viel Spaß, Stefan
Sie ist wieder vorbei, die Segelsaison 2023.
Wir hatten im Winter 2022/23 die Aufnahme im Barther Seglerverein beantragt und bestätigt bekommen.
Anfang Juni haben wir dann unser Boot von Berlin - Schmöckwitz über Lehnitz, Oder-Havel-Kanal, Schiffshebewerk Niederfinow (das Neue!), Stettin, Oderhaff, Strelasund und Stralsund (im inneren Kanalhafen der Stadt) nach Barth gebracht.
Mit Sybills Hund Lea an Bord war im Sommer 2023 an einen großen Törn nicht zu denken. Also erkundeten wir die Boddengewässer, haben alle 3 Häfen auf Hiddensee besucht, machten einen Ausflug nach Breege und auch in den Greifwalder Bodden, wo wir bis nach Sellin segelten und versuchten, in Riems anzulegen. Im Hafen von Glewitz machten wir auch Station, ebenso in Puddemin.
In unmittelbarer Nähe von Barth erkundeten wir die Häfen von Zingst, Prerow, Bodstedt und passierten dazu mehrfach die Meiningen Brücke. Einer unserer Lieblingshäfen ganz in der Nähe von Barth ist Dabitz. "Schön, dass Du Dabitz!" lautet der Slogan, und das schöne an dem Hafen ist, dass eben fast niemand da ist.
Einer der Höhepunkte unserer Saison war sicher noch die kurze Herbstfahrt Anfang Oktober von Barth über Dabitz nach Kloster und zurück über Barhöft nach Barth. Dieser Törn war legendär, weil Sybill bei gutem Wind von achtern im engen Fahrwasser Richtung Barhöft und Hiddensee soverän die Strecke mit ungezählten Halsen präzise und kompetent aussegelte.
Der Barther Seglerverein ist ganz anders als vorher die Wassersportvereinigung am Langen See. Ein erneuter Besuch auf dem Vereinsgelände in Berlin Schmöckwitz und der unfassbare Lärm beim Landen der Flugzeuge überzeugte uns, die Mitgliedschaft im WLS e.V. nach gut 20 Jahren zu beenden. Maßgeblich war auch die Freude am neuen Revier. Den seglerischen Möglichkeiten, die Leere, die Ruhe, die Natur, die Nähe zur Stadt Barth.
Anfang November war dann Premiere beim Aufslippen. Der Kran kam mit einem Tag Verspätung und wir waren etwas aufgeregt, ob alles klappen würde. Das herausheben mit Gurten war wunderbar, aber wir hatten auch schon klare Vorstellungen, wo genau die Gurte anzuschlagen waren. Das Boot auf dem neuen Lagerbock zu positionieren war nicht ganz so einfach, aber wir haben gute Erfahrungen sammeln können - wo welche Hölzer am Besten unterzubauen sind.
Dann noch Wasser ablassen, Motor einwintern, Sicherungen ausstellen und Plane festzurren und dann heißt es: Nach der Saison ist vor der Saison.
Wir würden uns freuen, wenn Du im nächsten Jahr vorbei kommst - mit Boot oder als Mitsegler:in. Nach Ostern 2024, voraussichtlich am 05./06. April 2024 geht es wieder los.
Sybill & Stefan
- Flammkuchen
- Eierkuchen süß
- Eierkuchen herb
- Reispfanne
- Hering mit Sahnesauce und Kartoffel
- Strudelkuchen
- Kartoffelsuppe mit Würstchen
- Fischpfanne
- Käsekuchen
- Auflauf
- Spätzle mit Käse überbacken und Pilzsauce
- Tortellini
- Bouletten
- Gemüsepfanne mit Bulgur
- Senf-Eier
- Pizza
- Risotto
- Rote Beete Salat
- Bauernfrühstück
- Grüne Bohnen mit Steak
- Blumenkohl Tomaten Pfanne
- Schafskäsesalat
- Rouladen
- Brötchen backen
- Gefüllte Paprika
- Burger
- Tortillas
- Eiersalat
- Gulaschsuppe
- Hackbraten
- Pellkartoffeln mit Quark
- Labskaus
- Käsesuppe
- Zwiebelsuppe
- Zwiebelkuchen
- Porridge